
Lachgas, bekannt aus der Medizin oder als Treibmittel in Sahnespendern, wird zunehmend zweckentfremdet – unter anderem als Partydroge. Leider landet es danach immer öfter im Hausmüll oder in öffentlichen Müllbehältern. Das ist nicht nur gefährlich für die Umwelt, sondern auch für die Müllwerker – und kann sogar zu Explosionen in Müllfahrzeugen und Müllverbrennungsanlagen führen. In diesem Beitrag klären wir über Risiken, richtige Entsorgung und mögliche Lösungsansätze auf.
Wichtig zu wissen: Lachgas ist Sonderabfall – und gehört nicht in den Hausmüll, sondern darf ausschließlich am Wertstoffhof Rosenheim entsorgt werden.
Fazit: Jeder kann mithelfen
Die Entsorgung von Lachgasflaschen ist kein lästiges Detail, sondern eine Frage der Sicherheit und Verantwortung. Wer Kartuschen richtig entsorgt, schützt nicht nur unsere Umwelt, sondern auch die Menschen, die täglich unsere Abfälle einsammeln und verwerten. Die Stadtwerke Rosenheim appellieren an alle Bürgerinnen und Bürger: Helfen Sie mit, gefährliche Situationen zu vermeiden – und nutzen Sie die kostenlosen Entsorgungsmöglichkeiten am Wertstoffhof.